Steuern sparen leicht gemacht: 5 Top-Tipps, die Sie noch 2024 umsetzen sollten!

„Steuern sparen leicht gemacht: 5 Top-Tipps, die Sie noch 2024 umsetzen sollten!“

Steuern sparen leicht gemacht – so einfach geht’s!

Steuern sparen klingt oft komplizierter, als es tatsächlich ist. Mit ein paar cleveren Tipps können Sie auch dieses Jahr noch ordentlich sparen und das Maximum aus Ihrer Steuererklärung herausholen.

Wir zeigen Ihnen fünf Steuerhexen Strategien, die Ihnen dabei helfen, Ihre Steuerlast zu senken – und das ganz unkompliziert! Genau dafür sind unsere Videos da: Mit hilfreichen Steuertipps und verständlichen Erklärungen rund um das Thema Steuererklärung unterstützen wir Sie dabei, Ihr Geld zurückzuholen. 😊

5 Steuerhexen Tipps, wie Sie noch 2024 Steuern sparen können

Der Jahreswechsel rückt näher – höchste Zeit, um mit ein paar cleveren Tricks Ihre Steuerlast zu senken! Mit diesen Tipps können Arbeitnehmer, Selbstständige und Sparer bares Geld sparen.

1. Werbungskosten: Jetzt noch clever planen

Werbungskosten sind alle Ausgaben, die Sie für Ihren Job aufbringen – und sie können Ihre Steuerlast erheblich senken. Dazu zählen:

  • Fahrtkosten zur Arbeit (Entfernungspauschale)
  • Homeoffice-Pauschale
  • Fortbildungskosten
  • Beiträge an Berufsverbände oder Gewerkschaften
  • Arbeitsmittel und Technik (z. B. Laptop, Büromöbel, Software)

 

Das Besondere: Werbungskosten wirken sich erst steuerlich aus, wenn sie die Pauschale von 1.230 € pro Jahr überschreiten. Kommen Sie knapp an diese Grenze, lohnt es sich:

  • Noch vor Jahresende investieren: Beispielsweise in eine Fortbildung, neue Arbeitsmittel oder Technik. Geräte wie Laptops oder Tablets können sofort vollständig abgesetzt werden – unabhängig vom Preis!
  • Kosten verschieben: Liegen Sie weit über der Pauschale, könnten geplante Ausgaben auch ins nächste Jahr verlagert werden, um 2025 Steuern zu sparen.

 

2. Gesundheitskosten & außergewöhnliche Belastungen

Zu den außergewöhnlichen Belastungen gehören Kosten, die über das Übliche hinausgehen, etwa:

  • Medizinische Ausgaben: Brillen, Zahnersatz, Medikamente, Hörgeräte
  • Pflegekosten
  • Unterhaltszahlungen an bedürftige Angehörige

Diese Ausgaben reduzieren Ihre Steuer erst, wenn sie Ihre zumutbare Eigenbelastung übersteigen. Die Höhe dieser Grenze richtet sich nach Einkommen, Familienstand und Kinderzahl.

Cleverer Tipp:

  • Kommen Sie 2024 bereits nah an diese Grenze? Dann begleichen Sie geplante Ausgaben – wie eine neue Brille oder Zahnersatz – noch dieses Jahr.
  • Sind Sie noch weit entfernt? Verschieben Sie große Ausgaben ins nächste Jahr, um dort die Steuerersparnis voll auszuschöpfen.

 

3. Nebenkostenabrechnung clever nutzen

Die meisten Haushalte erhalten jetzt ihre Nebenkostenabrechnung für 2023. Doch statt diese schnell abzulegen, sollten Sie genauer hinsehen: Viele Posten können in der Steuererklärung abgesetzt werden – 20 % der Lohn- und Fahrtkosten werden erstattet!

Wichtige Beispiele:

  • Gartenpflege
  • Hausmeisterdienste
  • Treppenhausreinigung
  • Winterdienst
  • Aufzugswartung

 

So geht’s:

Prüfen Sie die Abrechnung auf Fehler und legen Sie sie griffbereit für die Steuererklärung 2024 ab.

4. Sparerpauschbetrag optimal nutzen

Für Kapitalerträge wie Zinsen oder Dividenden fällt in Deutschland eine Steuer von 25 % an – plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Doch der Sparerpauschbetrag schützt 1.000 € pro Person (2.000 € bei Ehepaaren) vor der Steuer.

Das sollten Sie tun:

  • Hinterlegen Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank oder Ihrem Depotanbieter. So werden Kapitalerträge automatisch steuerfrei gestellt.
  • Kein Freistellungsauftrag? Falls zu viel Steuer abgezogen wurde, können Sie das Geld über die Steuererklärung zurückholen – aber mit Freistellungsauftrag vermeiden Sie diesen Aufwand!

 

5. Umsätze optimieren – ein Muss für Selbstständige

Selbstständige und Gewerbetreibende sollten ihre Umsätze und Gewinne genau im Blick haben. Bestimmte steuerliche Vorteile oder Vereinfachungen hängen von Grenzwerten ab:

  • Kleinunternehmerregelung: Umsatzgrenze 2023: max. 22.000 € im Vorjahr und 50.000 € im laufenden Jahr.
  • Bilanzierungspflicht: Gilt ab 800.000 € Umsatz oder 80.000 € Gewinn.

 

Das können Sie tun:

  • Einnahmen ins nächste Jahr verschieben, um Grenzwerte nicht zu überschreiten.
  • Noch in diesem Jahr größere betriebliche Investitionen tätigen – so senken Sie den Gewinn und sparen Steuern.

 

Fazit: Jetzt handeln und Steuern sparen!

Mit kluger Planung zum Jahresende können Sie Ihre Steuerlast gezielt reduzieren – ob durch gezielte Investitionen, die Nutzung von Freibeträgen oder das Timing von Ausgaben.

Nutzen Sie die Tipps, damit Sie mehr von Ihrem Geld behalten!

Ein Klick, viele Inspirationen: Teile unsere Blogartikel!

Facebook
WhatsApp
Email

© Steuerhexe.deSteuerblog – Dein Guide für smarte Finanzen!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner