Welche Hürden stellen sich Ihnen bei der Steuererklärung in den Weg? Viele zögern, sich damit auseinanderzusetzen, aus Angst vor möglichen Fehlern. Doch wissen Sie wirklich sicher, was Sie wo eintragen dürfen, um Ihre Steuerlast zu minimieren? Die Steuererklärung ist für die meisten von uns eine jährliche Pflicht, die oft aufgeschoben wird. Doch das Unwissen führt oft zu kleinen, vermeidbaren Fehlern, die bares Geld kosten können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und kein Geld mehr unnötig verschenken.
Einer der häufigsten Fehler bei der Steuererklärung ist der fälschliche Glaube, dass es nichts oder nur wenig gibt, was man absetzen kann. Bei den Werbungskosten, die sämtliche Ausgaben für Arbeitsmittel, Fahrtkosten und das Arbeitszimmer umfassen, gibt es sicherlich einige Posten, die für Sie relevant sind. Doch wie steht es um die haushaltsnahen Dienstleistungen? Tatsächlich können Kosten für eine Putzhilfe oder den Schornsteinfeger steuerlich geltend gemacht werden. Wenn Sie zum Beispiel eine Haushaltshilfe beschäftigen, können Sie 20 % der Lohnkosten und bis zu 2.000 € pro Jahr absetzen. Auch als Mieter haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für die Wartung der Heizung oder Handwerkerarbeiten, wie sie im Rahmen einer Modernisierung anfallen, steuerlich abzusetzen. Hierbei gelten ebenfalls 20 % der Lohnkosten und bis zu 6.000 € pro Jahr als absetzbar. In einem unserer Artikel haben wir für Sie zusammengestellt, wie Sie haushaltsnahe Dienstleistungen optimal in Ihre Steuererklärung integrieren können.
Es ist wichtig, sich bei der Erstellung der Steuererklärung nicht von solchen Posten verunsichern zu lassen. Informieren Sie sich im Voraus darüber, welche Leistungen und Ausgaben Sie absetzen können. Als Mieter ist die Nebenkostenabrechnung entscheidend, da dort alle Handwerker- und Haushaltsdienstleistungen aufgeführt sein müssen. Sollten Sie diese nicht vorliegen haben, erkundigen Sie sich bei Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung danach.
Gute Neuigkeiten zuerst: Kein Finanzamt erwartet mehr von Ihnen, dass Sie jeden einzelnen Beleg für Ihre Ausgaben einschicken müssen. Dank der zunehmenden Digitalisierung der Steuererklärung gibt es mittlerweile für die meisten Ausgaben pauschale Beträge, die ohne Belege geltend gemacht werden können. Doch das bedeutet nicht, dass Sie die Belege nicht aufbewahren sollten. Es ist immer möglich, dass das Finanzamt im Nachhinein Nachweise anfordert. Daher ist eine ordentliche Buchführung und das Aufbewahren von Belegen zu Hause weiterhin ratsam.
Ein wichtiger Hinweis: Barzahlungen können leider nicht berücksichtigt werden. Wenn Sie beispielsweise Arbeitsmittel oder die Dienste einer Haushaltshilfe bezahlen, ist es daher ratsam, dies per Überweisung zu tun, um entsprechende Quittungen und Belege zu erhalten.
Vermeiden Sie klassische Fehler bei Ihrer Steuererklärung! Tippfehler und Zahlendreher können Ihnen bares Geld kosten. Bevor Sie Ihre Erklärung beim Finanzamt einreichen, überprüfen Sie sorgfältig, ob alles korrekt ist. Selbst kleine Fehler können sich auf Ihre Erstattung auswirken, da die Bearbeitung größtenteils automatisiert erfolgt und fehlerhafte Angaben oft übersehen werden.
Mit der Online-Steuererklärung von smartsteuer können Sie solche Fehler vermeiden. Wir prüfen Ihre Angaben auf Richtigkeit und weisen Sie auf eventuelle Vergesslichkeiten oder Fehler hin. So können Sie sicher sein, dass Ihre Erklärung fehlerfrei ist. Aber auch nach der Einreichung lohnt es sich, wachsam zu bleiben. Ihr endgültiger Steuerbescheid kommt oft erst Wochen später und auch das Finanzamt kann Fehler machen. Daher sollten Sie Ihren Bescheid genau überprüfen und gegebenenfalls Widerspruch einlegen, wenn etwas nicht stimmt. Ihre finanzielle Sicherheit liegt uns am Herzen – verlassen Sie sich auf smartsteuer für eine fehlerfreie Steuererklärung!
Vermeiden Sie den größten Fehler bei Ihrer Steuererklärung, indem Sie sie rechtzeitig abgeben. Selbst wenn Sie sich vor Fehlern fürchten, ist es besser, sie einzureichen, besonders wenn Sie dazu verpflichtet sind. Versäumnisse kosten Sie bares Geld! Durch die Abgabe können Sie oft eine Erstattung erhalten. Fehler sind menschlich und kein Grund zur Sorge. Nutzen Sie eine Online-Steuerplattform wie Steuerhexe.de, um sicherzustellen, dass Ihnen nichts entgeht!
© Steuerhexe.de – Steuerblog – Dein Guide für smarte Finanzen!