Eine selbständige Tätigkeit ist eine Tätigkeit, bei der eine Person auf eigene Rechnung arbeitet und nicht als Angestellte oder Arbeitnehmerin tätig ist. Selbständige Tätigkeiten können in vielen Bereichen ausgeübt werden, wie beispielsweise in der Wirtschaft, Kunst, Kultur oder Wissenschaft. Typische Beispiele für selbständige Tätigkeiten sind beispielsweise Freiberufler wie Anwälte, Ärzte oder Steuerberater, Künstler wie Musiker oder Schauspieler, oder auch kleine Unternehmer wie Inhaber von Einzelhandelsgeschäften oder Online-Shops.

Als selbständig Tätige ist man in der Regel eigenverantwortlich für die Organisation der Arbeit, die Kundengewinnung, die Preisgestaltung und die Abrechnung der erbrachten Leistungen. Man hat in der Regel auch eine höhere Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und der Arbeitsweise. Auf der anderen Seite trägt man auch das unternehmerische Risiko und muss selbst für die soziale Absicherung sorgen.

U.R.

Content Editor

Schön das du hier vorbei schaust zu dem Thema selbständige Tätigkeit:

Gestellte Fragen

Hier geht es darum, die Einkünfte aus Ihrer selbständigen Tätigkeit zu ermitteln und sie in Ihrer Steuererklärung anzugeben. Sie sollten hier alle relevanten Einkommensquellen berücksichtigen, einschließlich Einkünften aus Honoraren, Verkaufserlösen oder Mieteinnahmen.

Sie können in der Regel auch bestimmte Ausgaben von Ihren Einkünften abziehen, um Ihre steuerliche Belastung zu verringern. Hierzu zählen beispielsweise Betriebsausgaben wie Büromaterialien, Telefon- und Internetkosten, Miete, Fahrtkosten und Versicherungsbeiträge. Es ist wichtig, alle relevanten Ausgaben sorgfältig zu dokumentieren, um sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen zu können.

Je nach Art Ihrer selbständigen Tätigkeit kann es sein, dass Sie Umsatzsteuer abführen müssen. Hier sollten Sie klären, ob und in welcher Höhe Umsatzsteuer anfällt und welche Abgaben Sie leisten müssen.

Als Selbständiger müssen Sie möglicherweise spezielle Steuererklärungsformulare ausfüllen, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind. Hierzu können beispielsweise die Anlage EÜR (für die Einnahmenüberschussrechnung) oder die Anlage S (für Selbständige) gehören. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die benötigten Formulare zu informieren.

Als Selbständiger müssen Sie möglicherweise auch Beiträge zur Sozialversicherung zahlen, um beispielsweise Anspruch auf Kranken- oder Rentenversicherung zu haben. Hier sollten Sie klären, welche Beiträge Sie zahlen müssen und wie sich Ihre Tätigkeit auf Ihre Versicherungsansprüche auswirkt.

Je nach Art Ihrer selbständigen Tätigkeit kann es auch spezielle steuerliche Besonderheiten geben, die Sie berücksichtigen müssen. Hierzu können beispielsweise Besonderheiten bei der steuerlichen Behandlung von Freiberuflern oder Künstlern gehören. Es ist wichtig, sich hierüber im Vorfeld genau zu informieren, um keine steuerlichen Fallstricke zu übersehen.

© Steuerhexe.deSteuerblog – Dein Guide für smarte Finanzen!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner