Das Fahrtenbuch ist ein Buch, in dem alle Fahrten, die im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit durchgeführt werden, genau dokumentiert werden. Es dient der Nachweisführung für steuerliche Zwecke. § 8 Abs. 2 S. 4 EStG regelt die steuerliche Anerkennung der Kosten eines Fahrzeugs, das ausschließlich oder überwiegend zu beruflich veranlassten Fahrten genutzt wird. Hierbei ist es erforderlich, dass die Nutzung des Fahrzeugs in einem ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuch nachgewiesen wird.

U.R.

Content Editor

Schön das du hier vorbei schaust zu dem Thema Fahrtenbuch:

Gestellte Fragen

Ein Fahrtenbuch wird von Unternehmern und Freiberuflern verwendet, um die Kosten für ihre beruflich bedingten Fahrten geltend zu machen. Es dient als Nachweis für die Finanzverwaltung und hilft, dass die anfallenden Kosten von den Steuern abgesetzt werden können. Es sollte möglichst genau und vollständig geführt werden, um eine sichere und nachvollziehbare Aufzeichnung der Kosten zu garantieren.

 

Ein Fahrtenbuch dient zur Aufzeichnung von Geschäftsreisen und dient als Nachweis für die Finanzbehörde, um steuerliche Abzüge für Fahrzeugkosten zu rechtfertigen. Ein Fahrtenbuch sollte umfassend und korrekt geführt werden, indem Folgendes aufgezeichnet wird:

  • Datum der Fahrt
  • Zweck der Fahrt (z.B. Geschäftstermin, Besorgungen)
  • Anfangs- und Endpunkt der Fahrt
  • Gesamte Strecke
  • Verwendetes Fahrzeug (z.B. Pkw, Lieferwagen)
  • Kosten für Treibstoff und andere betriebliche Ausgaben (z.B. Parkgebühren, Mautgebühren)

Es ist wichtig, dass das Fahrtenbuch regelmäßig und lückenlos geführt wird, um eine sichere und nachvollziehbare Aufzeichnung zu gewährleisten.

 

n der Regel müssen Unternehmen ihr Fahrtenbuch für mindestens 2 Jahre aufbewahren, um es bei Bedarf für steuerliche Zwecke vorlegen zu können.

 

Ein Fahrtenbuch kann bei der Steuererklärung verwendet werden, um Kosten für beruflich genutzte Fahrten geltend zu machen. Hierbei sind die mit dem privaten PKW zurückgelegten Kilometer als Werbungskosten absetzbar, sofern das Fahrtenbuch den Nachweis für die beruflich veranlassten Fahrten erbringt. In dem Fahrtenbuch müssen die Daten zu Beginn- und Endpunkt, sowie der Zweck der Fahrt aufgezeichnet werden.

Die Aufzeichnungen im Fahrtenbuch können von den Finanzbehörden überprüft werden. Im Rahmen einer steuerlichen Überprüfung kann das Fahrtenbuch als Beleg für betriebliche Fahrten oder die Überlassung eines Dienstwagens verlangt werden. Es ist wichtig, dass das Fahrtenbuch regelmäßig und umfassend geführt wird, um die Überprüfbarkeit zu gewährleisten.

 

Wenn Sie Ihr Fahrtenbuch nicht führen oder falsche Angaben machen, kann dies zu steuerlichen Nachteilen führen. Die Finanzbehörden können Ihre Aufzeichnungen überprüfen und bei fehlenden oder unvollständigen Informationen Nachforderungen stellen. In schwerwiegenden Fällen kann es auch zu Strafen oder rechtlichen Konsequenzen kommen. Es ist daher wichtig, ein korrekt geführtes Fahrtenbuch zu haben und alle notwendigen Informationen sorgfältig aufzuzeichnen.

 

© Steuerhexe.deSteuerblog – Dein Guide für smarte Finanzen!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner